- Satellitenreceiver
- Sa|tel|li|ten|re|cei|ver 〈[-rısi:və(r)] m.; Gen.: -s, Pl.: -; TV〉 Gerät für den Empfang von Fernsehprogrammen, die über Satellit ausgestrahlt werden
Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.
Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.
Satellitenreceiver — Innenleben eines digitalen Satellitenreceivers … Deutsch Wikipedia
Satellitenreceiver — Sa|tel|li|ten|re|cei|ver, der: vgl. ↑Satellitenanlage … Universal-Lexikon
Satellitenreceiver — Sa|tel|li|ten|re|cei|ver [...risi:vɐ] der; s, : Anlage für den Empfang von Programmen des Satellitenfernsehens … Das große Fremdwörterbuch
SAT-Receiver — Innenleben eines digitalen Satellitenreceivers … Deutsch Wikipedia
Satellitenfernsehempfänger — Innenleben eines digitalen Satellitenreceivers … Deutsch Wikipedia
LNBF — Als rauscharmer Signalumsetzer (engl. low noise block converter [ləʊ nɔɪz blɒk kənˈvɜːtə], kurz LNB) wird die erste, im Brennpunkt einer Parabolantenne befindliche elektronische Baugruppe einer Satellitenempfangsanlage bezeichnet. Sie setzt die… … Deutsch Wikipedia
Lnb — Als rauscharmer Signalumsetzer (engl. low noise block converter [ləʊ nɔɪz blɒk kənˈvɜːtə], kurz LNB) wird die erste, im Brennpunkt einer Parabolantenne befindliche elektronische Baugruppe einer Satellitenempfangsanlage bezeichnet. Sie setzt die… … Deutsch Wikipedia
Low Noise Block Converter — Als rauscharmer Signalumsetzer (engl. low noise block converter [ləʊ nɔɪz blɒk kənˈvɜːtə], kurz LNB) wird die erste, im Brennpunkt einer Parabolantenne befindliche elektronische Baugruppe einer Satellitenempfangsanlage bezeichnet. Sie setzt die… … Deutsch Wikipedia
Sat-Schüssel — Offset Antenne mit Universal Quattro LNB Spezialantenne zum Empfang von bis zu 16 Satellitenpositionen im Ku Band Eine Parabolantenne für den Fernsehempfang, oft auch Satellitenschüssel … Deutsch Wikipedia
Satellitenschüssel — Offset Antenne mit Universal Quattro LNB Spezialantenne zum Empfang von bis zu 16 Satellitenpositionen im Ku Band Eine Parabolantenne für den Fernsehempfang, oft auch Satellitenschüssel … Deutsch Wikipedia